
E-Business
Viel mehr als nur Online-Shops.
Der Begriff eBusiness wird häufig mit einem typischen Online-Shop gleichgesetzt. Wir sind der Meinung, eBusiness ist viel mehr als eine effiziente Art, Waren- und Dienstleistungen über das Internet anzubieten. Unternehmen jeder Größe nutzen heute das Netz, um typische Geschäftsvorgänge online abzuwickeln.
Sämtliche Beteiligte an der Wertschöpfungskette, seien es Lieferanten, Hersteller und Distributoren tauschen elektronisch Auftrags- und Lieferdaten über das Internet aus, Filialen und Zweigniederlassungen werden digital an das Firmennetz angebunden, Mitarbeiter und Geschäftsführung werden täglich mit allen relevanten Geschäftsdaten versorgt – zu jeder Zeit und an jedem Ort.
Und genau das ist es, was Lösungen von Alpin im eBusiness ausmachen – die nahtlose Verknüpfung unternehmenkritischen Prozesse, interner wie externer, die Kombination traditioneller bestehender Informationssysteme mit den neuen Möglichkeiten des Internets.
Alpin E-Business
hohe Flexibilität & schnelle Implementierung.
eBusiness von Alpin zeichnet sich vor allem durch leistungsstarke Infrastruktur, hohe Flexibilität, schnelle Implementierungszeiten und schlüsselfertige Projektkoordination aus. Typische Einsatzfelder sind:
- der gesamte elektronische Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B)
- der Vertrieb und Kundenservice (Business-to-Consumer, B2C)
- die Optimierung der betriebsinternen Geschäftsabläufe und die Verbesserung der Kommunikation (Business-to-Employee, B2E)
- sowie Marketingplattformen (Customer Relationship Management, CRM)
Ein Blick hinter die Technologie: Alpin Business Suite
Hinter erfolgreichen e-Commerce-Projekten steht mit db/portal eine leistungsstarke und plattformunabhängige Technologie. Die Alpin Business Suite – mit dem bewährten System db/portal – ist das solide Fundament, auf dem unsere digitalen Handelslösungen aufbauen.
Ob es um Produktinformationen, Preisabfragen oder technische Dokumentationen geht – db/portal ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten strukturiert, effizient und plattformunabhängig bereitzustellen. Das System trennt Design und Inhalte klar voneinander, was nicht nur die Projektlaufzeiten verkürzt, sondern auch spätere Anpassungen deutlich erleichtert.
Trotz technischer Power ist das System so benutzerfreundlich, dass auch Nicht-Techniker:innen damit arbeiten können – ideal für Geschäftsführende und IT-Leitende, die auf Investitionssicherheit und Zukunftsfähigkeit setzen.
